Volatilität und Ausblick auf Bitcoin
Seit der Zulassung von Spot-ETFs Anfang Januar ist Bitcoin etwas volatil, ein Trend, der einige Investoren beunruhigen könnte. Die Kryptowährung stieg nach der Zulassung um 70%, erlebte zunächst dramatische Gewinne, verlor jedoch Mitte März an Schwung und fiel seitdem um 14%.
Dennoch bleibt der Ausblick für Bitcoin sowohl kurzfristig als auch langfristig ermutigend.
Historisches Muster und zukünftige Perspektiven
Laut dem Motley Fool spiegelt die digitale Asset ein historisches Muster über vier Jahre wider, bei dem sie zunächst einen Bärenmarkt durchläuft, gefolgt von einem Bullenmarkt im letzten Jahr. Nach einem Bärenmarkt und einer Erholung im zweiten Jahr sowie kontinuierlichem Fortschritt im dritten Jahr erlebt die Kryptowährung eine Halbierung, nach der ein zyklischer Höhepunkt erreicht wird.
Folgt man diesem Muster, erlebte Bitcoin 2022 einen Bärenmarkt, was bedeutet, dass wir uns derzeit im dritten Jahr befinden und die Halbierung im April stattfindet. Obwohl vergangene Leistungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind, können wir spekulieren und die historische Leistung von Bitcoin nutzen, um Einblicke in das Jahr 2025 zu gewinnen, das vierte Jahr.
Im dritten Jahr, wenn die Halbierung erfolgt, steigt Bitcoin laut Motley Fool im Durchschnitt um 125%, was den digitalen Vermögenswert bis Ende 2024 auf $100.000 bringen könnte, ausgehend von einem frühen 2024-Preis von $44.000.
Laut vergangenen Trends steigt das digitale Vermögenswert im Jahr nach der Halbierung im Durchschnitt drastisch um 400%. Wenn sich der Trend wiederholt und Bitcoin dieses Jahr im Einklang mit den historischen Durchschnittswerten abschließt, könnte der Preis bis 2025 potenziell etwa $500.000 erreichen.
Nachfrage und Angebotsdynamiken
Günstige Änderungen in den Nachfrage- und Angebotsdynamiken der digitalen Währung erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Preisprognosen zur Realität werden.
Laut Coindesk war der Juli historisch gesehen ein bullischer Monat für das digitale Vermögenswert, wobei ETFs am ersten Julitag etwa $130 Millionen Zuflüsse verzeichneten. Im letzten Jahrzehnt hat Bitcoin im Juli durchschnittlich mehr als 11% Gewinn erzielt, wobei in 7 von 10 Monaten positive Renditen erzielt wurden.
Durch die Halbierung im April wurde das Angebot der Kryptowährung um 50% reduziert, was in den kommenden Monaten zu erhöhten Zuflüssen in Spot-Bitcoin-ETFs führen könnte.
Falls die Fed Ende 2024 die Zinsen senkt, könnten Investoren Bitcoin als Alternative zum abwertenden Dollar betrachten, die sich umgekehrt zu den Zinssatzanpassungen der Fed bewegt. Die steigende Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed später in diesem Jahr, verbunden mit der De-Dollarisierung, schafft tendenziell Chancen in digitalen Währungen.
Darüber hinaus würde jede Zinssenkung der Fed Risikoassets fördern, was wiederum den Bitcoin-Preis unterstützen würde.
Empfehlungen für ETFs
Im Folgenden erwähnen wir einige ETFs für Investoren, um das Bitcoin-Exposure ihres Portfolios zu erhöhen und von seinem langfristigen bullischen Trend zu profitieren.
- Grayscale Bitcoin Trust ETF (GBTC): ETF Research Reports
- iShares Bitcoin Trust (IBIT): ETF Research Reports
- Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC): ETF Research Reports
- ARK 21Shares Bitcoin ETF (ARKB): ETF Research Reports
- Bitwise Bitcoin ETF (BITB): ETF Research Reports
Um diesen Artikel auf Zacks.com zu lesen, klicken Sie hier.
Zacks Investment Research