Bitcoin erlebt bedeutende Kursanstiege

Bitcoin ist in diesem Jahr um mehr als 30% gestiegen, wobei die Nachfrage nach ETFs, die die führende Kryptowährung beinhalten, ihren Preis nach oben getrieben hat. Doch die Preise für Bitcoin haben kürzlich nachgegeben und sich von den Rekordhochs, die Anfang dieses Jahres erreicht wurden, zurückgezogen.

Dieser Trend setzte sich am Freitag fort, als Bitcoin im späten Nachmittagshandel unter $57.000 fiel, nachdem es im März über $73.000 gestiegen war. Wie sieht also die Prognose für den Rest von 2024 aus? Optimistische Anleger sagen, dass die weitere Nachfrage nach krypto-fokussierten Exchange-Traded Funds die Preise noch höher treiben könnte. Doch es gibt auch andere Herausforderungen am Horizont.

Einfluss von Bitcoin-ETFs auf den Markt

Die Nachfrage im Zusammenhang mit den Spot-Bitcoin (BTC) Exchange-Traded Funds, die im Januar zu handeln begannen, hat die Kryptowährung in diesem Jahr unterstützt. Die Optimisten sind der Ansicht, dass dieser Effekt noch nicht vollständig zum Tragen gekommen ist.

Die neuen ETFs haben nach Angaben von Farside Investors Nettozuflüsse von mehr als 14,4 Milliarden Dollar verzeichnet. Der Großteil der Zuflüsse in Bitcoin-ETFs, die die Währung halten, stammt derzeit von selbstgesteuerten Anlegern. Marktbeobachter glauben, dass eine weitere Nachfrage entstehen könnte, wenn Finanzberater weniger zögerlich werden, Krypto-Produkte ihren Kunden zu empfehlen, was den Bitcoin selbst ankurbeln könnte.

„Wir sehen auch noch nicht viele Institutionen wie Pensionen oder Stiftungen, die in die ETFs involviert sind“, sagte Bloomberg Intelligence Analyst James Seyffart. „Für mich bedeutet das, dass es definitiv Wachstumsbereiche in der Nachfrage gibt.“

Anleger erwarten allgemein, dass ETFs auf Ether (ETH) in diesem Jahr auf den Markt kommen: Die Securities and Exchange Commission wird voraussichtlich bis Ende Sommer individuelle ETF-Anträge genehmigen. Das könnte die Nachfrage nach Kryptowährungen erhöhen.

Bitwise CIO Matt Hougan schätzt Zuflüsse von 15 Milliarden Dollar in Ether-ETFs innerhalb der ersten 18 Monate. Seyffart erwartet, dass sie 20% bis 25% dessen erreichen werden, was die Bitcoin-Fonds in ihren ersten Monaten angezogen haben.

„Wir glauben nicht, dass Ethereum-ETFs einen so großen Knalleffekt haben werden wie die Bitcoin-ETFs, die viele verschiedene Rekorde hinsichtlich ihrer Zuflüsse, Vermögenswerte und Handelsvolumen gebrochen haben,“ sagte Seyffart gegenüber Investopedia.

Wichtige Einflussfaktoren für die Krypto-Zukunft

Eine wachsende Nachfrage nach den ETFs und dem zugrunde liegenden Bitcoin könnte höhere Preise bedeuten, besonders da das Angebot der Kryptowährung sich der Obergrenze von 21 Millionen nähert.

Andere Themen, die in diesem Jahr im Kryptobereich zu beobachten sind, umfassen:

Die Präsidentschaftswahl: Donald Trump hat sich als unterstützender für Kryptowährungen geäußert als während seiner Präsidentschaft. Die Administration von Präsident Joe Biden hat als unterstützend für strengere Regulierungen gegolten, obwohl einige Branchenbeobachter eine kürzliche Entscheidung, keine Anklage im Zusammenhang mit Ethereum 2.0 zu erheben, als Zeichen einer sich entwickelnden Perspektive interpretiert haben.

„Ich würde die Chancen auf ‚Klarheit‘ vor der Wahl auf 0% setzen, und ich denke, wenn es einen legislativen Rahmen gibt, dann frühestens nächstes Jahr,“ sagte Sarah Brennan, General Counsel von Delphi Ventures.

Die Nachwirkungen des Bitcoin-Halbierungsereignisses: Bitcoin-Halbierungen – bei denen die Menge des neu erzeugten Bitcoin alle etwa 10 Minuten halbiert wird – haben laut der Analysefirma CCData historisch gesehen einen positiven Einfluss auf dessen Preis, für Zeiträume von etwa 370 Tagen bis zu fast 550 Tagen.

Die letzte Halbierung fand vor etwa sechs Monaten statt, unterschied sich jedoch von früheren Beispielen, weil der Bitcoin zuvor stark gestiegen war. Analysten bei Deutsche Bank und JPMorgan sagten, dass viel des erwarteten Preiswachstums bereits vor der letzten Halbierung eingepreist war.

Während die jüngste Volatilität diese Theorie unterstützen könnte, denken Bitcoin-Bullen, dass der Abwärtstrend nur vorübergehend ist.

„Es ist normal, dass ein Preisrückgang wie dieser nach einer Halbierung passiert – Halbierungen sind unglaublich positiv, aber Bullenmärkte beginnen normalerweise erst einige Monate später – aus fundamentalen Gründen,” sagte Caitlin Long, Gründerin und CEO von CustodiaBank, in einem X-Post Ende Juni.

Verteilung nach Mt. Gox: Die gescheiterte Bitcoin-Börse Mt. Gox begann diese Woche damit, Milliarden Dollar in Bitcoin an ehemalige Kunden zu verteilen. Die ultimative Auswirkung dieses zusätzlichen Angebots, das am Freitag die Märkte erreichte, ist unsicher. Manche sehen darin einen negativen Einfluss, während andere sagen, dass das Problem überbewertet wird.

Lesen Sie den Originalartikel auf Investopedia.