Elon Musk und Tesla gewinnen Klageabweisung

Von Jonathan Stempel

NEW YORK (Reuters) - Elon Musk und sein Elektrofahrzeugunternehmen Tesla haben die Abweisung einer Bundesklage gewonnen, die sie beschuldigte, Investoren durch die Werbung für die Kryptowährung Dogecoin und Insiderhandel betrogen zu haben, was zu Verlusten in Milliardenhöhe führte.

Die Entscheidung wurde am Donnerstagabend von U.S. District Judge Alvin Hellerstein in Manhattan erlassen.

Anschuldigungen der Investoren

Die Investoren beschuldigten die reichste Person der Welt, Twitter-Posts, einen Auftritt 2021 bei NBCs "Saturday Night Live" und andere Publicity-Stunts genutzt zu haben, um auf Kosten der Investoren gewinnbringend durch mehrere Dogecoin-Wallets zu handeln, die er oder Tesla kontrollierte.

Sie sagten auch, Musk habe absichtlich den Preis von Dogecoin um mehr als 36.000% in zwei Jahren in die Höhe getrieben und ihn dann abstürzen lassen, wobei er und Tesla oft Trades im Timing mit Musks öffentlichen Aussagen und Aktivitäten zu Dogecoin abgestimmt hätten.

Investoren sagten, dies sei auch der Fall gewesen, als Musk Dogecoin im April 2023 verkaufte, nachdem er das blaue Vogellogo von Twitter durch das Dogecoin Shiba Inu Hundelogo ersetzt hatte, was den Preis von Dogecoin um 30% steigen ließ.

Hellerstein sagte jedoch, Musks Tweets, dass Dogecoin die zukünftige Währung der Erde sei und für den Kauf von Teslas oder buchstäblich zum Mond geflogen werden könne, seien "aspirational und übertrieben, nicht faktisch und anfällig für Falsifizierungen."

Der Richter sagte, das bedeutete, dass sich kein vernünftiger Investor auf die Tweets verlassen könnte, um einen Wertpapierbetrugsanspruch zu verfolgen. Er sagte auch, es sei "nicht möglich zu verstehen", was die Investoren mit den Marktmanipulations- und Insiderhandelsvorwürfen meinten.

Hellerstein wies die Klage mit Präjudiz ab, was bedeutet, dass sie nicht erneut eingereicht werden kann. Die Investoren hatten ursprünglich 258 Milliarden Dollar gefordert und ihre Beschwerde in zwei Jahren viermal geändert.

Reaktionen und Stellungnahmen

Rechtsanwälte der Investoren reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.

Musks Anwalt Alex Spiro sagte in einer per E-Mail gesendeten Erklärung: "Es ist ein sehr guter Tag für Dogecoin."

Beim Streben nach einer Abweisung sagten Musks Anwälte, es sei nichts falsch an seinen "harmlosen und oft albernen Tweets."

Sie sagten auch, es gebe keinen Beweis dafür, dass Musk zwei Wallets für verdächtige Trades besaß oder dass er oder Tesla jemals Dogecoin verkauft hätten.

In "Saturday Night Live" nannte Musk Dogecoin einen "Hustle", während er einen fiktiven Finanzexperten in einem Segment von "Weekend Update" spielte.

Musk kaufte Twitter im Oktober 2022 und benannte es in X um. Sein Vermögen beträgt laut Forbes-Magazin 239,3 Milliarden Dollar.

Der Fall ist Gorog et al v. Musk et al, U.S. District Court, Southern District of New York, Nr. 22-05037.

(Berichterstattung von Jonathan Stempel in New York; Redaktion durch Jamie Freed)