Volatilität im Bitcoin-Markt
Bitcoin ({{BTC}}) handelte am frühen Dienstag leblos zwischen wichtigen Durchschnittswerten, angesichts erhöhter Volatilität am US-Anleihemarkt und scharfer Verluste bei chinesischen Aktien.
Technische Analyse
Die führende Kryptowährung nach Marktwert hielt sich über 62.000 USD, wobei die Bollinger-Bandbreite, ein ungebundener technischer Oszillator, auf Niveaus fiel, die vor den Preisschwankungen Mitte Juni zu sehen waren. Bollinger-Bänder sind Volatilitätsbänder, die zwei Standardabweichungen über und unter dem 20-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) des Vermögenswertpreises platziert sind. Die Bandbreite wird berechnet, indem der Abstand zwischen den Volatilitätsbändern durch den 20-tägigen SMA geteilt wird. Steigende Bandbreitenwerte deuten auf hohe Volatilität hin, während fallende Werte das Gegenteil suggerieren. Eine Volatilitätsexplosion folgt oft auf eine längere Phase niedriger Werte.
Der Bitcoin-Markt zeigte jedoch zum Zeitpunkt des Schreibens keine solchen Anzeichen, da die Preise innerhalb eines engen Bereichs zwischen dem 200-Tage-SMA-Widerstand bei 63.550 USD und der 50-Tage-SMA-Unterstützung bei 60.819 USD eingesperrt waren.
Volatilität und Finanzmärkte
Der MOVE-Index, der die erwartete Volatilität bei US-Staatsanleihen misst, stieg am Montag um 24 % und erreichte laut TradingView den höchsten Stand seit Anfang Januar. Eine erhöhte Volatilität bei Staatsanleihen, die eine bedeutende Rolle bei globalen Sicherheiten und Finanzen spielen, führt oft zu einer finanziellen Straffung und Risikoaversion. Die Situation begünstigt den US-Dollar, was sich möglicherweise belastend auf Risikoanlagen wie Aktien und Bitcoin auswirken könnte.
Der Weg des geringsten Widerstands für den Dollarindex liegt auf der höheren Seite, da die Vorstellung einer aggressiv dovishen Fed verblasst ist. Laut ING könnte der Dollarindex bis zum Monatsende auf 103 steigen. Zum Zeitpunkt des Schreibens lag der Index stabil bei etwa 102,45.
Auswirkungen auf den asiatischen Markt
Der Shanghai Composite Index Chinas fiel um 4,6% und beendete eine zehn Tage andauernde Gewinnserie, wahrscheinlich aufgrund der Enttäuschung über das fehlende fiskalische Stimulus der Regierung. Peking hatte Ende September eine Reihe von Stimulusmaßnahmen angekündigt, was eine scharfe Rallye entfachte, die vermutlich Kapital aus anderen asiatischen Aktienmärkten und Bitcoin abzog.
Daher könnte der erneute Rückgang der chinesischen Aktien den Kapitalfluss umkehren und andere regionale Indizes sowie die Preise für Kryptowährungen unterstützen.